hallo liebe pilzfreunde!
bei der gestrigen exkursion in den escher bürgewald gab es ein paar erstaunliche pilze zu sehn - z.b. einen kleinen trupp waldchampignons (agaricus silvaticus) hätte ich mitte januar nun wirklich nicht erwartet...
zu sehn gabs aber doch nicht ganz so viele großpilze oder schleimpilze wie in den letzten wochen noch.
abgelichtet hab ich nur den wald- oder rauhsporigen tintling:
und den glimmer-tintling:
weil das gestern aber auch thema war, welche pilze es nun überhaupt noch geben könnte, fiel uns auch der zitzen-stielbovist (tulostoma brumale) ein, den wir zwar erst letzten märz sahen, der aber eigentlich schon im oktober oder november seine fruchtkörper bildet, die dann den winter überdauern.
und tatsächlich fanden wir heute eine große zahl davon an dem bekannten standort, der aber - wie eigentlich immer - durch den stetigen starken wind das fotografieren nicht wirklich leicht machte:
viele grüße, ralf
Exkursion zum Escher Bürge-Restwald und zu Stielbovisten, 9. und 10. Januar
Exkursion in Oberzier am 09.01.2016
Hier einige Aufnahmen von dieser Begehung:
Stummelfüßchen (Crepidotus variabilis) Reihige Tramete (Antrodia serialis) Fuchsiger Rötelritterling (Lepista flaccida) Zerfließende Gallertträne (Dacry0myces stillatus) Drüsling warziger? stoppeliger? (Exidia nigricans truncata? glandulosa?) Ast mit Pilzchen Kandisbrauner Drüsling (Exidia saccharina) Wir haben diesen Pilz als Waldtintling bezeichnet. Unter Google und unter 123Pilze findet man diese Bezeichnung nicht.
Stummelfüßchen (Crepidotus variabilis) Reihige Tramete (Antrodia serialis) Fuchsiger Rötelritterling (Lepista flaccida) Zerfließende Gallertträne (Dacry0myces stillatus) Drüsling warziger? stoppeliger? (Exidia nigricans truncata? glandulosa?) Ast mit Pilzchen Kandisbrauner Drüsling (Exidia saccharina) Wir haben diesen Pilz als Waldtintling bezeichnet. Unter Google und unter 123Pilze findet man diese Bezeichnung nicht.
Re: Exkursion zum Escher Bürge-Restwald und zu Stielbovisten, 9. und 10. Januar
nabend Heinrich!
ich hab deinen beitrag in das andere thema mit den funden von gestern und heute verschoben, damit die funde der exkursion auch zusammenbleiben. ich denke, das ist auch in deinem sinne...
der waldtintling heisst auch rauhsporiger tintling - im band4 vom kränzlin findet man dafür den namen coprinus silvaticus oder eben rauhsporiger tintling. "silvaticus" könnte man (genau wie beim wald-champignon) auch mit "wald-" übersetzen, auch wenns eigentlich "wild-" bedeutet...
der kleine pilz auf dem ast ist die nebenfruchtform von nectria cinnabarina. Robert hat mich aber drauf hingewiesen, dass am linken ende des ästchens auch ein paar sehr schöne fruchtkörper der hauptfruchtform zu sehen sind - sind also beide formen direkt nebeneinander zu sehn
so, das sind aber auch nur meine spekulationen. es würde mich schon sehr wundern, wenn z.b. ein vertreter der gattung coprinus aus dem kränzlin immernoch coprinus heissen sollte. ich seh grad tatsächlich, dass der in der mycobank inzwischen coprinellus tardus heisst.
liebe grüße, ralf
ich hab deinen beitrag in das andere thema mit den funden von gestern und heute verschoben, damit die funde der exkursion auch zusammenbleiben. ich denke, das ist auch in deinem sinne...
der waldtintling heisst auch rauhsporiger tintling - im band4 vom kränzlin findet man dafür den namen coprinus silvaticus oder eben rauhsporiger tintling. "silvaticus" könnte man (genau wie beim wald-champignon) auch mit "wald-" übersetzen, auch wenns eigentlich "wild-" bedeutet...
der kleine pilz auf dem ast ist die nebenfruchtform von nectria cinnabarina. Robert hat mich aber drauf hingewiesen, dass am linken ende des ästchens auch ein paar sehr schöne fruchtkörper der hauptfruchtform zu sehen sind - sind also beide formen direkt nebeneinander zu sehn
so, das sind aber auch nur meine spekulationen. es würde mich schon sehr wundern, wenn z.b. ein vertreter der gattung coprinus aus dem kränzlin immernoch coprinus heissen sollte. ich seh grad tatsächlich, dass der in der mycobank inzwischen coprinellus tardus heisst.
liebe grüße, ralf
Re: Exkursion zum Escher Bürge-Restwald und zu Stielbovisten, 9. und 10. Januar
Hallo Zusammen
hier nun meine Bilder zu Tulostoma brumalis
Herzliche Grüße
Robert
hier nun meine Bilder zu Tulostoma brumalis
Herzliche Grüße
Robert
- Dateianhänge
-
- 2016-01-10_17-12-36 M=C R=1 S=1kg.jpg (432.9 KiB) 4284 mal betrachtet
-
- 2016-01-10_15-50-05 M=C R=1 S=1kg.jpg (482.07 KiB) 4284 mal betrachtet
Re: Exkursion zum Escher Bürge-Restwald und zu Stielbovisten, 9. und 10. Januar
hallo Robert!
das ist mal ein schöner vergleich von 2 sehr guten bildern, die für sich genommen beide sehenswert sind. im vergleich aber sieht man doch, dass du unterm schatten von pilzkorb/rucksack/mir erheblich mehr details von den pilzen einfangen konntest als in der prallen sonne. sofern man nicht wg. widriger umstände zu möglichst kurzen belichtungszeiten gezwungen ist, plädiere ich genau deshalb für schattenbilder. das ist mit einem stativ ja auch machbar, wenn auch mühsam, sonen brocken durch die gegend zu tragen
liebe grüße, ralf
das ist mal ein schöner vergleich von 2 sehr guten bildern, die für sich genommen beide sehenswert sind. im vergleich aber sieht man doch, dass du unterm schatten von pilzkorb/rucksack/mir erheblich mehr details von den pilzen einfangen konntest als in der prallen sonne. sofern man nicht wg. widriger umstände zu möglichst kurzen belichtungszeiten gezwungen ist, plädiere ich genau deshalb für schattenbilder. das ist mit einem stativ ja auch machbar, wenn auch mühsam, sonen brocken durch die gegend zu tragen
liebe grüße, ralf