Seite 1 von 1

Ekursion Teverener Heide 2018_05_21

Verfasst: 22.05.2018, 22:38:25
von theisen
hallo pilzfreunde!

in der teverener heide gabs gestern als häufigsten pilz die fruchtkörper des sumpf-häublings (galerina paludosa), dennoch eine rote liste art:

DSC05896bis901_PS_ausschnitt_compressed.jpg



außerdem gabs auch noch die fruchtkörper von fuligo septica (lohblüte) zu sehn, allerdings schon arg mitgenommen, halb zerfallen.
genau 7 tage vorher waren die in der bekannteren gelben farbe sichtbar, allerdings schon ohne jede beweglichkeit:

DSC05911.JPG


daneben aber auch als heftig pulsierendes plasmodium zu sehn. jetzt hoffe ich mal, dass eines der 100x beschleunigten video auch bei euch abspielbar ist:

DSC06461_deshake2.avi.MP4
(2.05 MiB) 184-mal heruntergeladen


DSC06461_deshake2.avi.MOV
(1.87 MiB) 165-mal heruntergeladen


DSC06461_deshake2.avi.MPG
(2.12 MiB) 164-mal heruntergeladen


DSC06283_ausschnitt.avi.MP4
(1.09 MiB) 159-mal heruntergeladen


DSC06283_ausschnitt.avi.MOV
(1.01 MiB) 170-mal heruntergeladen


DSC06283_ausschnitt.avi.MPG
(1.15 MiB) 169-mal heruntergeladen





grüße, ralf

2018-05-21-Pilzexkursion Teverner Heide

Verfasst: 22.06.2018, 20:15:36
von Ralf
Im Mai ging es in die wunderschöne Teverner Heide. Pilze gab es nicht viel, und einen, den es dort häufiger gab, hab ich nicht festgehalten. Es war sehr viel Betrieb bei diesem Ausflug, und ich hatte dafür keine Muße. Dafür haben wir andere spannende Dinge gefunden, die ich auch festgehalten habe. Hier meine Eindrücke von der Teverner Heide:

Hier habe ich das erste Mal den Schiefen Schillerporling (INONOTUS OBLIQUUS) gesehen. Auch als Sibirischer Chagapilz, Chaga, Tschaga, Gagapilz gehandelt.

Bild 1: Schiefer Schillerporling (INONOTUS OBLIQUUS)
Bild 1: Schiefer Schillerporling (INONOTUS OBLIQUUS)


Bild 2: Schiefer Schillerporling (INONOTUS OBLIQUUS)
Bild 2: Schiefer Schillerporling (INONOTUS OBLIQUUS)


Ich dachte ja eigentlich, die alten Griechen hätten schöne Amphoren geformt. Hier habe ich etwas entdeckt, dass nicht minder schön ist. Es handelt sich um die Bruthöhle einer Töpfer-Wespe, die da ein Ei und ein bisschen Vorrat ablegt.

Bild 3: Bruthöhle einer Töpfer-Wespe
Bild 3: Bruthöhle einer Töpfer-Wespe


Sumpf-Schwertlilien standen ebenfalls sehr schön in der Blüte:

Bild 4: Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus)
Bild 4: Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus)


Bild 5: Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus)
Bild 5: Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus)


Hier ein Grasbock (Dorcadion fuliginator) auf Roberts Handrücken:

Bild 6: Grasbock (Dorcadion fuliginator)
Bild 6: Grasbock (Dorcadion fuliginator)


Und einen Spanner haben wir auch beobachtet: :)

Bild 7: Raupe des Sägezahnfühler-Nadelholzspanners (Thera variata)
Bild 7: Raupe des Sägezahnfühler-Nadelholzspanners (Thera variata)


Wollgras:

Bild 8: Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
Bild 8: Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)


Cladonien?

Bild 9: Wahrscheinlich die Kleinlappenflechte (Cladonia peziziformis)
Bild 9: Wahrscheinlich die Kleinlappenflechte (Cladonia peziziformis)


Und Sonnentau. So klein, so unscheinbar, so wunderschön:

Bild 10: Rundblättrigen Sonnentau (Drosera rotundifolia)
Bild 10: Rundblättrigen Sonnentau (Drosera rotundifolia)


Bild 11: Rundblättrigen Sonnentau (Drosera rotundifolia)
Bild 11: Rundblättrigen Sonnentau (Drosera rotundifolia)


Und eine kleine deutsche Eiche: :)

Bild 12: Deutsche Eiche
Bild 12: Deutsche Eiche


Die restlichen Pilze füge ich nun noch an und hoffe ein bisschen auf Roberts Hilfe ;) , denn leider hab ich Depp an diesem Tag nicht den Kopf gehabt, um mir die Namen zu merken:

Bild 13: Rötliche Kohlenbeere (Hypoxylon fragiforme)
Bild 13: Rötliche Kohlenbeere (Hypoxylon fragiforme)


Bild 14: Schmetterlingstramet (Trametes versicolor)
Bild 14: Schmetterlingstramet (Trametes versicolor)


Bild 15: Tränende Saumpilz (Psathyrella lacrymabunda)
Bild 15: Tränende Saumpilz (Psathyrella lacrymabunda)


Bild 16: Tränende Saumpilz (Psathyrella lacrymabunda)
Bild 16: Tränende Saumpilz (Psathyrella lacrymabunda)


Bild 17: Gelbe Lohblüte (Fuligo septica var. septica)
Bild 17: Gelbe Lohblüte (Fuligo septica var. septica)

Hier hänge ich nochmal 3 Links an, in denen steht, dass (auch) die gelbe Lohblüte als Hexenbutter bezeichnet wird:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hexenbutter
https://de.wikipedia.org/wiki/Gelbe_Lohbl%C3%BCte
https://www.123pilze.de/DreamHC/Downloa ... butter.htm

Bild 18: Tannenblättling (Gloeophyllum abietinum)
Bild 18: Tannenblättling (Gloeophyllum abietinum)


Bild 19: Tannenblättling (Gloeophyllum abietinum)
Bild 19: Tannenblättling (Gloeophyllum abietinum)


Trotz Pilzarmut war es eine schöne Tour mit vielen spannenden Eindrücken. Viel Spaß beim Nachempfinden. :)

Re: 2018-05-21-Pilzexkursion Teverner Heide

Verfasst: 26.06.2018, 22:29:52
von Robert
Hallo Ralf,

bei der Spannerraupe handelt es sich um die Raupe des Sägezahnfühler-Nadelholzspanners (Thera variata)

Bei dem Wollgras handelt es sich um das Schmalblättrige Wollgras (Eriophorum angustifolium)

die Flechte mit den braunen Apothecien ist wahrscheinlich die Kleinlappenflechte (Cladonia peziziformis)

bei dem Sonnentau handelt es sich um den Rundblättrigen Sonnentau (Drosera rotundifolia)

die Kohlenbeere ist die Rötliche Kohlenbeere (Hypoxylon fragiforme)

das Fragezeichen nach der Kohlenbeere ist eine Schmetterlingstramet (Trametes versicolor)

das nächste Fragezeichen ist der Tränende Saumpilz (Psathyrella lacrymabunda)

die Hexenbutter sollte um Verwechslungen vorzubeugen Gelbe Lohblüte (Fuligo septica var. septica) heißen

für einen Zaunblättling stehen die verlängerten labyrintischen Poren zu dicht. Von daher ist es ein Tannenblättling (Gloeophyllum abietinum)

Herzliche Grüße
Robert

Re: 2018-05-21-Pilzexkursion Teverner Heide

Verfasst: 28.06.2018, 08:03:15
von Ralf
Hallo Robert,

auch hier vielen Dank für deine Ergänzungen. Jetzt ist auch diese Tour vollständig dokumentiert. Zur Hexenbutter habe ich noch 3 Links angehängt. ;)

Schöne Grüße, Ralf